Die kaiserliche Kaiserkrone ist mit Sagen umrankt
Wussten Sie, dass die Kaiserkrone eine der ersten Zuchtpflanzen der Welt ist? Um diese königliche Erscheinung ranken sich dank ihrer langen Geschichte unzählige herrliche Sagen. Jahrhunderte alte Kaiserkrone Die ‚Wurzeln‘ der Kaiserkrone befinden sich in der Türkei, im West- und Südost-Iran, in Afghanistan, Pakistan und im Kaschmir-Gebirge. Mitte des 16. Jahrhunderts kam die Kaiserkrone jedoch […]
Wussten Sie, dass die Kaiserkrone eine der ersten Zuchtpflanzen der Welt ist? Um diese königliche Erscheinung ranken sich dank ihrer langen Geschichte unzählige herrliche Sagen.
Jahrhunderte alte Kaiserkrone
Die ‚Wurzeln‘ der Kaiserkrone befinden sich in der Türkei, im West- und Südost-Iran, in Afghanistan, Pakistan und im Kaschmir-Gebirge. Mitte des 16. Jahrhunderts kam die Kaiserkrone jedoch nach Europa, wo der Botaniker Carolus Clusius die erste Kaiserkrone im Botanischen Garten von Leiden pflanzte. Die fürstliche Blumenzwiebel war damals bereits enorm populär, und ab 1610 wurde sie auf zahlreichen Gemälden und Fliesen abgebildet.
Wie kommt die Kaiserkrone eigentlich zu ihrem Namen?
Der Name Kaiserkrone ist aus der wörtlichen Übersetzung des lateinischen Namens Fritillaria imperialis und dem Aussehen der Blüte entstanden. Fritillaria kommt nämlich von ‚Fritilus‘ und bedeutet Würfelbecher, und ‚imperialis‘ kommt van Imperium, Kaiserreich. Aufgrund des Erscheinungsbildes der Blüte, die an die Krone eines Kaisers erinnert, entstand der passende Name Kaiserkrone.
Teile diese Seite: