Freude von Januar bis Mai
Jede Jahreszeit bringt ihren eigenen Charme in den Garten. Aber nach einem kühlen Herbst und einem langen, kalten Winter können Sie es als Gartenbesitzer gar nicht erwarten, wieder farbenfrohe Blumen zu begrüßen. Weil sie ganz einfach ein Lächeln auf Ihr Gesicht zaubern. Und vielleicht auch, weil sie den Frühling ankündigen, der für Blüte und Wachstum […]
Jede Jahreszeit bringt ihren eigenen Charme in den Garten. Aber nach einem kühlen Herbst und einem langen, kalten Winter können Sie es als Gartenbesitzer gar nicht erwarten, wieder farbenfrohe Blumen zu begrüßen. Weil sie ganz einfach ein Lächeln auf Ihr Gesicht zaubern. Und vielleicht auch, weil sie den Frühling ankündigen, der für Blüte und Wachstum im Garten steht. Wussten Sie, dass frühjahrsblühende Blumenzwiebeln den Garten von Januar bis Mai verschönern? Jeden Monat strahlt Ihnen eine andere Sorte entgegen.
Dem Januar trotzen
Der Winterling (Eranthis) und das Schneeglöckchen (Galanthus) trotzen als erste dem kalten Wetter im Januar. Selbst wenn Schnee liegt, bahnen sich die Blumen mit aller Kraft ihren Weg, um anschließend ihre Blüten zu entfalten. Die subtilen weißen Schneeglöckchen sind, gemeinsam mit dem frischgelben Winterling, die typischen Vorboten des Frühlings.
Februar vermehrt
Im Februar scheint die Gruppe der frühjahrsblühenden Blumenzwiebeln zu wachsen. Diesen Monat findet nämlich eine ganze Reihe von Sorten den Weg aus dem Boden. Krokus (Crocus), Zwergiris (Iris reticulata) und Frühlings-Knotenblume (Leucojum vernum) erfrischen gemeinsam den Garten, begleitet durch Kegelblumen (Puschkinia) und Schneestolz (Chionodoxa).
Farbenexplosion im März
Im März erfolgt dann eine wahre Farbenexplosion im Garten. Farbenprächtige Blumenzwiebeln wie Anemonen (Anemone), Alpenveilchen (Cyclaam), Traubenhyazinthen (Muscari), Narzissen (Narcissus), Nickender Milchstern (Ornithogalum nutans) und der Sibirische Blaustern (Scilla siberica) blühen um die Wette. Den ganzen Monat duftet der Garten herrlich nach den Traubenhyazinthen. Dieser Duft übt außerdem eine unbezwingbare Anziehungskraft auf Bienen aus.
Tulpe populär im April
Im April können Sie die populärste Blumenzwiebel genießen: die Tulpe (Tulipa). Sie zeigt sich überall in den außergewöhnlichsten Formen und Farben. Die Tulpe steht im April ganz gesellig neben der Hyazinthe (Hyacinthus), dem Einblütigen Frühlingsstern (Ipheion) und der Sommer-Knotenblume (Leucojum aestivum). Inzwischen beginnen auch die Stauden wieder zu wachsen – eine herrliche Kombination.
Blühen auch im Mai
Der Sommer ist bereits in Sicht, aber die letzten frühjahrsblühenden Blumenzwiebeln lassen den Garten auch im Mai nicht im Stich. Zierzwiebeln (Allium), Hasenglöckchen (Hyacinthoides), Maiglöckchen (Convallaria), Ixia und Ranunkeln (Ranunculus) schließen die farbenprächtige Blumenzwiebelsaison im Frühjahr ab.
Teile diese Seite: